Results for 'Anton-Und-Katharina-Kippenberg-Stiftung Goethe-Museum Düsseldorf'

949 found
Order:
  1.  40
    Jan Wartenberg: Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont. Bildnisse und Zeitzeugnisse. Hrsg. vom Goethe-Museum Düsseldorf (Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung). Mit einem Geleitwort von Volkmar Hansen und einer Einführung von Gudrun Schury. [REVIEW]Volkmar Hansen & Gudrun Schury - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (1):005-008.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Preußische Kulturpolitik im Spiegel von Hegels Ästhetik: 263. Sitzung am 20. Januar 1982 in Düsseldorf.Otto Pöggeler - 1987 - Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften.
    Die Gedanken des folgenden Vortrags wurden erstmals am 11. November 1981 im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek Preu6ischer Kulturbesitz in Berlin vorge­ tragen. Mit diesem Vortrag wurde eine Ausstellung eroffnet, in der die Staatsbiblio­ thek Preu6ischer Kulturbesitz Berlin zusammen mit dem Goethe-Museum Dussel­ dorf (Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung) und dem Hegel-Archiv der Ruhr-Universitat Bochum im Rahmen des sog. "Preu6en-Jahres" des 150. Todes­ 1 tages Hegels gedachte. Der Vortrag wurde in erweiterter und veranderter Form in der Rheinisch-Westfalischen Akademie der Wissenschaften (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  69
    Wahrheit und Versöhnung – Bemerkungen zum Begriff der Kunst.Katharina Razumovsky & Anton Friedrich Koch - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):451-473.
    Auch wenn der Begriff des Kunstwerks sich nicht bündig definieren läßt, so kann man doch wesentliche Aspekte der Kunst angeben und entwickeln, indem man sie auf Voraussetzungen des Faktums bezieht, daß Menschen Wahrheitsansprüche erheben. Kant, Adorno und Heidegger haben im Ausgang von jenem Faktum einen ästhetischen bzw. einen mimetischen bzw. einen alethischen Aspekt der Kunst freigelegt. Dies ist das Thema und die zentrale These der nachfolgenden Bemerkungen. Sie sind in sechs Abschnitte gegliedert. Zunächst wird über das von Adorno so genannte (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    The Presocratics from the Latin Middle Ages to Hermann Diels: Akten Der 9. Tagung Der Karl und Gertrud Abel-Stiftung Vom 5.-7. Oktober 2006 in München.Oliver Primavesi & Katharina Luchner (eds.) - 2011 - Stuttgart: Steiner Verlag.
    The present book is the result of a conference supported by the Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung which was dedicated to the reception of the Presocratics in the western world from the 12th to the 19th century. The chapters of the book are based on papers given at the conference. For publication, they have been revised and some of them have been amplified to a considerable extent.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  6
    The Presocratics from the Latin Middle Ages to Hermann Diels: Akten der 9. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 5.-7. Oktober 2006 in München.Oliver Primavesi & Katharina Luchner (eds.) - 2011 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    The present book is the result of a conference supported by the Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung which was dedicated to the reception of the Presocratics in the western world from the 12th to the 19th century. The chapters of the book are based on papers given at the conference. For publication, they have been revised and some of them have been amplified to a considerable extent.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Die Entwicklung der katholischen Soziallehre von "Rerum novarum" bis "Laborem exercens" aus katholischer Sicht.Anton Rauscher - 1983 - In Michael Bartelt & Rudolf Uertz (eds.), Kirche und Wirtschaft: Fachkonferenz der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. vom 19. bis 21. Januar 1983 in Schloss Eichholz. Melle: E. Knoth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Nietzsches Nachlass: Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung.Barbara Besslich, Paolo D'Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf thematisch fokussierten Auseinandersetzungen mit Nietzsches Werken, seinen Quellen und seiner Rezeption. Die gehen meist auf Veranstaltungen der Nietzsche-Forschungsstelle Freiburg sowie der Friedrich-Nietzsche-Stiftung Naumburg zurück. Die Reihe ist ideen-, kultur-, literatur- und philosophiegeschichtlich orientiert und - bei Offenheit für disziplinäre Vielfalt - dem Ideal genauer Textlektüren verpflichtet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Gewusst Wo! Wissen Schafft Räume: Die Verortung des Denkens Im Spiegel der Druckgrafik.Cornelia Schneider, Elisabeth Oy-Marra & Katharina Bahlmann (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Das von Mitgliedern des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universitäten Mainz und Trier sowie des Gutenberg-Museums in Mainz gemeinsam vorbereitete Ausstellungs- und Katalogprojekt veranschaulicht anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen die enge Beziehung von Wissen und Raum. Die Resultate interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit werden so - im wahrsten Sinne des Wortes - veranschaulicht und ihre Aktualität für ein breites Publikum einsichtig gemacht. Die Ausstellung, die vom 30. Oktober 2008 bis zum 29. März 2009 im Gutenberg-Museum in Mainz zu sehen sein wird, vermittelt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    (1 other version)Publikationen aus dem Goethe- und Schiller-Archiv und dem Goethe-National-Museum zu Weimar, Goethes Verhältnis zu Kant betreffend.K. Vorländer - 1898 - Kant Studien 2 (1-3):212-236.
  10.  11
    Autoren Und Redaktoren Als Editoren: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar - Jena : Kultur Um 1800" der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar.Manfred A. Koltes & Jochen Golz (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Biographical note: Jochen Golz, Goethe-Gesellschaft; Manfred Koltes, Goethe- und Schiller-Archiv an der Klassik Stiftung Weimar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe 1763-1803. Hrsg. Von der stiftung weimarer klassik und kunstsammlungen (goethe-und Schiller-archiv). Bd. 12: Kommentar zu den bänden 4 und 5 (1776-1788), bd. 13: Kommentar zu band 6 (1788-1792), bd. 14: Kommentar zu band 7 (1793-1798). Bearb. Von Günter Arnold. [REVIEW]Steffen Dietzsch - 2009 - Studia Leibnitiana 41 (1):126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Lose Blätter aus Kants Nachlass. - Die Kant-Manuskripte im Prussia-Museum. - Neues über Kants Vorfahren. - Ueber das Verhältnis von Kant und Goethe[REVIEW]H. Vaihinger - 1900 - Société Française de Philosophie, Bulletin 4:469.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  49
    Mind, Meaning and Metaphysics: The Philosophy and Theory of Language of Anton Marty.Kevin Mulligan (ed.) - 1990 - Kluwer Academic Publishers.
    Phenomenology was in large part the discovery of Edmund Husserl, whose Logical Investigations of 1900/01 are normally regarded as the work that launched the phenomenological movement. Yet Husserl's phenomenology, in particular in the form in which it is set out in this his most important contribution to philosophy, is itself part of an Austrian philosophical tradi tion inspired by Brentano and continued, in very different ways, by Meinong, Stumpf, Twardowski, Ehrenfels, Husserl - and Marty. Like Brentano and all his heirs (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  14. Band 1. 1738-1743.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann Und Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach -peintre-philosophe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg.Michael Karl-Und-Gertrud-Abel Stiftung, Robert Erler & Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  37
    Self-directedness and the susceptibility to distraction by saliency.Katharina Dinica, Liliana Ramona Demenescu, Anton Lord, Anna Linda Krause, Roselinde Kaiser, Dorothea Horn, Coraline Danielle Metzger & Martin Walter - 2016 - Cognition and Emotion 30 (8).
  18. Iulia-Karin Patrut Ur-Deutsche und Anti-Bürger> Zigeuner< im Werk Johann Gottfried Herders und in Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen.Johann Wolfgang Goethes - 2010 - In S. Gross (ed.), Herausforderung Herder—Herder as Challenge. Syncron.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Analogie Zwischen Wissenschaft und Ästhetik: eine Vermittlungsfigur der Moderne bei Kant, Novalis und Goethe.Sarah Maria Teresa Goeth - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Analogie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Ästhetik um 1800. Hierfür analysiert sie ihre mathematischen und rhetorischen Ursprüngen in der Antike und zeichnet davon ausgehend ihre Rückkehr in der M.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Die Krise der Religion und die Genese der Religionswissenschaften.Hans G. Kippenberg - 1996 - In Volker Drehsen & Walter Sparn (eds.), Vom Weltbildwandel Zur Weltanschauungsanalyse: Krisenwahrnehmung Und Krisenbewältigung Um 1900. Akademie Verlag. pp. 89-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  49
    Joachim Wachs Bild vom George-Kreis und seine Revision von Max Webers Soziologie religiöser Gemeinschaften.Hans G. Kippenberg - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (4):313-331.
    Since the publication of the In Memoriam of Stefan George in “Understanding and Believing. Essays by Jochim Wach edited by Joseph Kitagawa”, the George-circle is seen as a major source for Wach's understanding of religion. According to the author nature is not a realm of abstract laws but the place where the divine reveals itself in the physical. Yet the In Memoriam was not composed by Wach, but by Gerardus van der Leeuw in 1934 and happend, by chance, to find (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Feier eines freundlichen und geeinten Protestantismus? Das Reformationsjubiläum 2017 als Beispiel für Erinnerung und Identität aus historischer Sicht.Katharina Kunter - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (3):180-189.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Vorgeburtliche Beziehungen, der Embryo und die Ethik der Elternschaft: Eine Debatte zwischen Anton Leist und Claudia Wiesemann.Anton Leist - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (1):50-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Natur und Polis: die Idee einer "natürlichen Gesellschaft" bei den französischen Materialisten im Vorfeld der Revolution.Katharina Lübbe - 1989 - Stuttgart: F. Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    Leitbilder in den Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Forschungskonzepte.Katharina D. Giesel - 2007 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Katharina D. Giesel befasst sich mit den Fragen, was in den verschiedensten Sozialwissenschaften unter Leitbildern verstanden wird, wie diese Kategorie konzeptionell in Forschungs- und Handlungskonzepte eingebunden wird und inwiefern ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  32
    Intellektuelle Anschauung, intuitiver Verstand und spekulatives Denken.Anton Friedrich Koch - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-137.
    Das sinnliche Bewusstsein, abstrakt einzeln betrachtet, bietet ein Sinnesdaten- Konglomerat in einem raumzeitlich ausgedehnten sensorischen Bewusstseinsfeld, welches affektiv in Leib und Gegenwartsbewusstsein des Menschen verankert und so auf dessen „Begehrungsvermögen“ bezogen ist, jedoch kein Bewusstsein von Subjekt und Objekt. Dieses entsteht erst durch die freie begriffliche Synthesis, die mit Fichte als intellektuelle Anschauung unseres eigenen Handelns – des Verbindens und dadurch Objektivierens sowie „Subjektivierens“/Selbstbewusstsein-Erzeugens – verstanden werden kann. In konservativer Projektion der verbindenden Verstandesbegriffe lässt sie uns erkennen, was das sinnliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  51
    Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie.Anton Marty - 1908 - New York: G. Olms.
    Excerpt from Untersuchungen zur Grundlegung der Allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie Uber den Begriff und die Aufgaben der Sprachphilosophie und allgemeinen Grammatik und ihr Verhältnis zur Psychologie. Erstes Kapitel. Begriff der Sprache und der Sprachphilosophie. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   60 citations  
  28. Die "Logische", "Lokalistische" Und Andere Kasustheorien.Anton Marty - 1910 - M. Niemeyer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Nominalismus und absolute Prozesse.Anton Friedrich Koch - 1983 - Philosophische Rundschau 30:58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  20
    Ethical and coordinative challenges in setting up a national cohort study during the COVID-19 pandemic in Germany.J. Janne Vehreschild, Martin Witzenrath, Christof Winter, Heike Valentin, Christoph Stellbrink, Melanie Stecher, Margarete Scherer, Siegbert Rieg, Jens-Peter Reese, Christina Pley, Matthias Nauck, Maximilian Muenchhoff, Lazar Mitrov, Roberto Lorbeer, Dagmar Krefting, Thomas Illig, Kirsten Haas, Ramsia Geisler, Sarah Berger, Gabi Anton, Lisa Pilgram, Bettina Lorenz-Depiereux, Monika Kraus, Katharina Appel, Sina M. Hopff & Katharina Tilch - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-16.
    With the outbreak of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2), global researchers were confronted with major challenges. The German National Pandemic Cohort Network (NAPKON) was launched in fall 2020 to effectively leverage resources and bundle research activities in the fight against the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic. We analyzed the setup phase of NAPKON as an example for multicenter studies in Germany, highlighting challenges and optimization potential in connecting 59 university and nonuniversity study sites. We examined the ethics application (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Das a-spirierte Selbst: George Pattison und die Reflexion spiritueller Erfahrungen.Katharina Opalka - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (1):47-57.
    Zusammenfassung Die Rezension behandelt George Pattisons Phänomenologie eines christlichen, a-spirierten Leben im ersten Band seiner dreibändig angelegten Philosophy of Christian Life. Dabei wird insbesondere Folgendes fokussiert: Die Art, wie Pattison die von Franz von Sales entlehnte Person der Philothea als Figuration frommen Lebens nutzt; die Frage nach der Möglichkeit von a-spirierten Leben in institutionellen Machtstrukturen und die medio-passive Konstitution des devout life.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  56
    Objektivität und Wissen.Anton Friedrich Koch - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):5-24.
    Andrea Kern has criticized the view that the fallibility of judgements is due to their objectivity and has tried to show that objective knowledge is comprehensible only if its infallibility is not logically excluded. She argues that the notion of knowledge is more fundamental than that of error and that we must bring into play an epistemic capacity as a form of perfection to understand what knowledge is. In the present article, this position is charitably criticized and modified. It is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Praktische Notwendigkeit und persönliche Grenzen.Katharina Bauer - 2021
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  31
    Effiziente medizinische Forschung oder gläserner Patient? Szenarien der Big Data Medizin – Ethische und soziale Aspekte der Datenintegration im Gesundheitswesen: Workshop, Köln, 14. September 2018.Katharina Beier, Christoph Schickhardt, Holger Langhof, Tobin Schumacher, Eva C. Winkler & Mark Schweda - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):261-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Gewalt Und Opfer: Im Dialog Mit Walter Burkert.Anton Bierl & Wolfgang Braungart (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    The volume presented here is a collection of the contributions to an author s colloquium with Walter Burkert, which was held in November 2007 in the Centre for Interdisciplinary Research at the University of Bielefeld. Well known experts looked in detail at the work of the internationally renowned scholar of Greek. In his epochal cultural-scientific studies focusing on the origins of human co-existence in rites, on violence, sacrifice, guilt and horrific scenarios of death, Burkert approached questions of biological behavioural research, (...)
    No categories
  36.  11
    Mnema und Mneme. Gedanken eines Gräzisten.Anton Bierl - 2007 - In Georg Christoph Tholen & Hans-Joachim Lenger (eds.), Mnema: Derrida Zum Andenken. Transcript Verlag. pp. 47-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Das Personale und die personale Erfahrung als Modell für Glaubensverständnis und Glaubenserfahrung.Anton Bodem - 1981 - In Horacio E. Lona & Otto Wahl (eds.), Erfahrung als Weg: Beiträge zur Theologie und religiösen Praxis: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern. Donauwörth: Auer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Die Idee als Ideal: Trias und Triplizität bei Hegel.Katharina Comoth - 1986 - Heidelberg: Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Hegels Logik und die spekulative Mystik.Katharina Comoth - forthcoming - Hegel Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Ästhetik des Neuen und Philosophie des Schönen.Katharina Comoth - 1986 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 28 (2):327-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Materia Prima: Zur Semantik des Begriffs in Naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts.Katharina Dück - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Katharina Dück widmet sich in diesem Buch dem umfangreichen Doktrinenschatz des Begriffs „Materia prima“ im Spannungsfeld von Theorie und wiederholbarer Praxis in deutschsprachigen alchemisch-naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts. Sie trägt damit neue Aspekte zur Debatte des Materialismus in der Frühen Neuzeit bei. Untersucht werden Texte sogenannter Meisterdenker als auch Zeugnisse derer, die bisher wenig berücksichtigt wurden. Dem Corpus Paracelsicum und der Strömung des Paracelsismus wird besondere Beachtung gezollt. Drei rasterartig umrissene Grundmuster, denen die „Materia prima“-Vorstellungen zugeordnet sind, werden ausführlich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Dokumente über naturwiffenfchaft und philosophie.Anton Dohrn - 1932 - Erkenntnis 3 (1):262-300.
  43.  7
    »Ich will dich führen, wo du nicht hin willt.« Der menschliche und der göttliche Wille bei württembergischen Pietisten des 18. Jahrhunderts.Katharina Ernst - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 619-626.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    „doch sehen wir sein Sprechen nur“: Nietzsches Gedicht Um Mittag / Am Gletscher und die Lesbarkeit der Natur.Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 79-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Erhard Weigel (1625-1699) und seine Schüler: Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014.Katharina Habermann & Klaus-Dieter Herbst (eds.) - 2016 - Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  46.  27
    (1 other version)Der Mensch und die kultur. Zum gegenwärtigen stand Des gespräches um die „sciences humaines”.Anton Hilckman - 1964 - Kant Studien 55 (1-4):356-367.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Die psychische Kausalität und ihre Bedeutung für das Leibnizsche System.Katharina Heufelder Kanthack - 1939 - Leipzig,: S. Hirzel.
  48.  29
    (1 other version)Erkenntnis als formung bei Leibniz und Kant.Katharina Kanthack - 1953 - Kant Studien 45 (1-4):96-112.
  49.  12
    Max Scheler und Wir.Katharina Kanthack - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (1):307-318.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Nicolai Hartmann und das Ende der Ontologie.Katharina Kanthack - 1962 - Les Etudes Philosophiques 22 (4):475-476.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 949